Programm Energiewende-Kongress
Die Fachkonferenz „Energiewende 2023“ thematisiert die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und klimaneutrale Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern. Im Rahmen der Konferenz „Energiewende 2023 – Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung“ wird die effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität im Fokus stehen.
Das vorläufige Programm erhalten Sie im Folgenden, dies wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert.
Dienstag, 24.10.2023
-
ab 08:00 Uhr
Check-In / Empfang der Tagungsunterlagen / Begrüßungskaffee / Ausstellungsbesuch
-
09:00 Uhr
Begrüßung, Einführung und Organisatorisches
-
09:10 Uhr
Energiewende – Was kommt auf uns zu?
Markus Gailfuß, BHKW-Consult -
09:35 Uhr
Abrechnung von Strom- und Wärmelieferung in der Wohnungswirtschaft
- FFVAV, AVBFernwärmeV und Heizkostenverordnung
- Neue Aspekte beim Mieterstromgesetz
Dr. Markus Kachel, Becker Büttner Held | Partner -
10:20 Uhr
Fragerunde und Diskussion
-
10:30 Uhr
Kaffeepause / Ausstellungsbesuch
-
11:10 Uhr
Rechtliche Aspekte der Kommunalen Wärmeplanung
Dr. Markus Kachel, Becker Büttner Held | Partner -
11:45 Uhr
Kommunale Wärmeplanung
- Vorgehensweise in der Praxis
- Beachtenswertes
- Praxisbeispiele
Moritz John, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende -
12:30 Uhr
Diskussionsrunde zur Kommunalen Wärmeplanung
-
13:00 Uhr
Mittagessen und Ausstellungsbesuch
-
14:00 Uhr
Wie heizen wir in Zukunft? – die Vorgaben
des Gebäudeenergiegesetzes- Grundsätzliches zum Gebäudeenergiegesetz
- Neue Vorgaben des Heizungsgesetzes
- Förderelemente
- Zukünftige Regelungen gemäß EU-Vorgaben
Michael Brieden-Segler, e&u energiebüro GmbH -
14:50 Uhr
Fragerunde (Verständnisfragen)
-
15:00 Uhr
Aktuelle Aspekte der Wärmewende und der Neuregelung des Gebäudeenergiegesetzes
- Kommunale Sektor- und spartenübergreifende
Energieleitplanung (KSSE) - Klimaschutz und Versorgungssicherheit
Dr. Jörg Lange, Klimaschutz im Bundestag e.V. - Kommunale Sektor- und spartenübergreifende
-
15:30 Uhr
Diskussionsrunde zum Heizungsgesetz
-
15:50 Uhr
Kaffeepause
-
16:20 Uhr
Welche Rolle kann Wasserstoff in der Energiewende spielen?
- Wasserstoff – Potentiale und Verfügbarkeiten
- Einsatz in der Energiewirtschaft
- Einsatz in der Wärmewirtschaft
- Einsatz in der Industrie und im automobilen Bereich
Sven Geitmann, Hydrogeit Verlag -
17:00 Uhr
Energie- und Wärmewende – Wichtige Aspekte
angefragt -
17:30 Uhr
Abschließende Diskussions- und Fragerunde
-
gegen 18 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages – Abendimbiss
Im Anschluss an den ersten Konferenztag lädt Sie
BHKW-Consult zu einem kleinen Abendimbiss ein.
Mittwoch, 25.10.2023
-
ab 08:30 Uhr
Begrüßungskaffee / Ausstellungsbesuch
-
09:00 Uhr
Begrüßung und Organisatorisches
-
09:15 Uhr
Hybridnetze als Ausbauoption von Wärmenetzen mit erneuerbaren Energien
- Grundlagen und Vorteile
- Planung
- Bau
- Projektbeispiele
Olaf Kruse, REHAU Industries SE & Co. KG -
09:50 Uhr
Klimaneutrale Wärmeversorgung mit Großwärmepumpen und Großwärmespeicher
- Praxisbeispiele aus Dänemark
- Was können wir von Dänemark lernen?
Peter Ritter, EMD Deutschland GbR -
10:25 Uhr
Fragerunde und Diskussion
-
10:35 Uhr
Kaffeepause / Ausstellungsbesuch
-
11:10 Uhr
Zusammenspiel von KWK-Anlagen und
Wärmepumpen im Energiesystem der
Zukunft- Einsatzmöglichkeiten
- Zusammenspiel im kleinen und großen Leistungsbereich
Max Fette, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM -
11:40 Uhr
Zusammenspiel von KWK-Anlagen und
Solarthermie im industriellen Bereich- Solarthermie-Einsatzmöglichkeiten im industriellen Bereich
- Zusammenspiel mit BHKW-Anlagen
- Wichtige Aspekte bei der Auslegung
Felix Pag, Universität Kassel – Institut für Thermische Energietechnik -
12:15 Uhr
Frage- und Diskussionsrunde
-
12:30 Uhr
Mittagessen und Ausstellungsbesuch
-
13:30 Uhr
Biomasse-Nutzung im Rahmen der Wärmewende
- grundsätzliche Chancen und Potentiale
- ideale Anwendungsbereiche
- wichtige planungstechnische Aspekte
- Praxisbeispiele
angefragt -
14:15 Uhr
Abwärmenutzung – die (noch) wenig berücksichtigte Wärmequelle
- Praxisbeispiel
angefragt -
14:35 Uhr
Abschlussvortrag
Markus Gailfuß, BHKW-Consult -
15:00 Uhr
Abschließende Kaffeepause
-
gegen 15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Zuletzt aktualisiert:
18.09.2023